Lennart Jentsch

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Institut für Evangelische Theologie
Abteilung Religionspädagogik
Klosterstr. 79e, Raum 2.01
50931 Köln
Tel.: +49 221 470-2143
E-Mail: lennart.jentsch@uni-koeln.de
Mein Beschäftigungsverhältnis an der Universität zu Köln endet am 31.07.2020.
Bzgl. dringender studientechnischer Fragen wenden Sie sich bitte an meine MittelbaukollegInnen an den anderen Lehrstühlen im Institut für Ev. Theologie.
Biographisches
1985 | Geboren in Celle / Niedersachsen |
2006-2013 | Studium Lehramt Gym/Ge Staatsexamen mit den Fächern Ev. Religionslehre, Geschichte und Germanistik an der Universität zu Köln |
2012-2013 | Referendariat am Studienseminar Engelskirchen |
seit Nov. 2013 | Vertretungslehrkraft am Städtischen Gymnasium in Hennef |
seit Okt. 2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Evangelische Theologie der Universität zu Köln (Lehrstuhl Prof. Dr. Heike Lindner) |
Arbeitskreise und Mitgliedschaften
- Mitglied der Gesellschaft für Wissenschaftliche Religionspädagogik e.V. (GwR)
- Mitglied des Arbeitskreises der Ausbildungsregion Köln zur Ausgestaltung des Praxissemesters
(Fächerverbund Ev. / Kath. Religionslehre) - Mitglied im Interdisziplinären Forschungszentrum für Didaktiken der Geisteswissenschaften (IFDG) an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln
- Mitglied der Graduiertenschule für LehrerInnenbildung des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln
Fortbildungen
- Basismodul im Weiterbildungsprogramm „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ der
Hochschuldidaktik in Nordrhein-Westfalen - Erweiterungsmodul im Weiterbildungsprogramm „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ der Hochschuldidaktik in Nordrhein-Westfalen
Vorträge und Workshops
- „Welchen Einfluss haben die Medien auf das Islambild von Jugendlichen?“ Vortrag im Nachwuchsworkshop der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik 2016
- „Filme in der Hochschullehre!?“ Workshopleitung im Zentrum für Hochschuldidaktik der Universität zu Köln
Derzeitiges Dissertationsprojekt
"Mediensozialisation und Medienbildung Jugendlicher. Religionsunterricht zwischen religiöser Differenz
und interreligiöser Kompetenz am Beispiel der Darstellung des Islams in den Massenmedien"