zum Inhalt springen

Doing Digital Theology

Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre (digi-Fellows) in Höhe von jeweils 50.000 EUR 

Die digitale Transformation hat tiefgreifende Auswirkungen nicht nur auf die Arbeitsformen und -techniken aller Studierenden, sondern auch auf die Kommunikation und die Meinungsbildung dieser. Das Innovationsprojekt „Doing Digital Theology“ verfolgt in diesem Sinne zwei Interessen. Zum einen sollen qualifizierte digitale Lernprozesse mit dem Podcast „Reli auf Lehramt“ angestoßen werden, die im Sinne eines barrierefreien Remotes eine ständige Wiederholbarkeit der Lernformate und dadurch auch den Einsatz geeigneter Medien zur Prüfungsvorbereitung ermöglichen. Zum anderen geht es darum, mit den Studierenden gemeinsam zu erörtern, inwiefern die Digitalisierung auch Auswirkungen auf das hermeneutische Textverstehen hat.

Mit diesem Projekt kann der digitale Transformationsprozess von den Studierenden demnach aktiv mitgestaltet sowie reflektiert werden. Außerdem erlernen die Studierenden elementare Kompetenzen für die spätere schulische Praxis (u.a. Entwicklung eigener digitaler Unterrichtsideen). In diesem Sinne ist „Doing Digital Theology“ dreifach zu verstehen. Auf technischer Ebene geht es darum, digitale Lehr- und Lernformate zu entwickeln. Im theoretisch-inhaltlichen Zusammenhang muss das mit der weiterführenden digitalen Transformation veränderte hermeneutische Verständnis erörtert werden. Die gelebte Religiosität mit in den digitalen Transformationsprozess zu integrieren, beschreibt die praktisch-theologische Betrachtungsweise. Inwiefern wird beispielsweise in virtuellen Räumen eine veränderte Deutung des gelebten Glaubens bzw. der gelebten Religiosität wahrnehmbar? Das Innovationsprojekt möchte sich mit allen drei Bereichen befassen, um einen holistischen Zugang des „Doing Digital Theology“ zu ermöglichen.

Podcast „Reli auf Lehramt”

Reli auf Lehramt” ist eine Podcastreihe, die u. a. mithilfe der digi-Fellows-Förderung verwirklicht werden konnte. In den Podcasts besprechen wir mit Studierenden und Lehrenden Themen, die für das Studium der Evangelischen Religionslehre wesentlich sind. Die ersten Folgen umfassen die sogenannten Fachvorstellungen, sodass spannende und wichtige Inhalte zu den theologischen Disziplinen (Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie und Religionspädagogik) grundlegend erläutert werden. In den anderen Folgen stehen Themen wie Schulseelsorge, spezifische Bereiche der fünf Fachdisziplinen (z. B. zum Referendariat oder religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung) sowie Digitalisierung und Theologie im Mittelpunkt.

Kontakt

Publikationen

Die aus dem Projekt hervorgegangenen Publikationen finden Sie hier

Zukunftswerkstatt

International sowie national entwickelt sich der Bereich der Digital Theology rasant weiter. Es gibt großartige Untersuchungen und Forschungsansätze an den verschiedenen Universitäten und Hochschulen. 

Aus diesem Grund entschieden wir uns dazu, am 27. und 28. September 2023 online eine Zukunftswerkstatt abzuhalten, in der Expert:innen und Nachwuchswissenschaftler:innen auf dem weiten Feld der Digital Theology miteinander ins Gespräch kommen und gemeinsame Themen eruieren konnten.